
| 
Merkmale und typische Risiken | Caratteristiche e rischi tipici |
Struktur und wirtschaftliche Zweckbestimmung:
Der Diskont ist jener Vertrag, mit dem die Bank dem Kunden nach Abzug der Zinsen den Betrag einer nicht verfallenen Forderung gegenüber Dritten mittels der Abtretung dieser Forderung, Eingang vorbehalten, bevorschusst. Beim Diskont handelt es sich um eine Geldausleihung, die wirtschaftlich durch die Abtretung einer Forderung garantiert ist; Voraussetzung für den Diskont ist das Bestehen einer nicht verfallenen Forderung des diskontnehmenden Kunden gegenüber Dritten, und der eigentliche Zweck der in dieser Form abgewickelten Ausleihung ist jener, den Kunden in die Lage zu versetzen, dessen Forderung vor Fälligkeit einzuziehen, wobei die Forderung zahlungshalber abgetreten oder das Forderungspapier, welches die Forderung verbrieft, übertragen wird. Gegenstand des Diskontes können verbriefte Forderungen (Wechsel, Dokumententratten usw.), Handelsrechnungen, nicht verbriefte Forderungen (Halbjahres- und Annuitätenbeträge vom Staat und anderen öffentlichen territorialen Körperschaften) oder Forderungen, die in anderen als Wechselpapieren verbrieft sind.
Die Bevorschussung von Forderungen und/oder Rechnungen kommt einer Krediteröffnung gleich, von der diese sich wegen der mit Handelsbeziehungen zusammenhängenden Unterlagen differenziert, die der Kunde bei einzelnen Anfragen von Bevorschussungen vorweisen muss. Dadurch erreicht der Kunde die vorzeitige Umwandlung einer eigenen Forderung gegenüber einem Dritten in Geld, mit derem Inkasso - welches aus einem eigenen Mandat des Kunden oder aus der Abtretung der Forderung seitens desselben herrührt - die Bank zur Rückzahlung der dem Kunden bevorschussten Geldsummen gelangt, wobei für den Kunden die gesetzliche Pflicht besteht, die Bezahlung im Falle der Nichterfüllung des Dritten selbst zu leisten. Der Geschäftsfall kann, nach Ermessen der Bank, von einer angemessenen Garantie begleitet sein.
Operativ gesehen wird der aus den vom Kunden vorgelegten Unterlagen hervorgehende Betrag von der Bank normalerweise auf ein Bevorschussungskonto (das eine rein interne Evidenz der Bank darstellt) gutgeschrieben. Falls der Kunde die Bevorschussung benötigen sollte, wird diese auf sein gewöhnliches Kontokorrent überwiesen. Andernfalls kann auch vereinbart werden, dass diese Überweisung automatisch nach der Gutschrift auf dem Bevorschussungskonto erfolgt, auf welchem die entsprechenden Zinsen periodisch belastet werden. Falls der Kunde die Verwendung der aus den vorgelegten Unterlagen hervorgehenden Geldsummen nicht benötigt, erfolgt die Gutschrift auf seinem Kontokorrent erst nach effektivem Zahlungseingang derselben, und es werden ihm keine Zinsen angelastet. | Struttura e funzione economica:
Lo sconto è il contratto con il quale la banca, previa deduzione dell'interesse, anticipa al cliente l'importo di un credito verso terzi non ancora scaduto, mediante la cessione, salvo buon fine, del credito stesso. L'operazione di sconto si sostanzia in un prestito monetario economicamente garantito dalla cessione di un credito; presupposto dello sconto è l'esistenza di un credito non scaduto del cliente scontatario verso terzi e funzione peculiare del prestito, che con lo sconto la banca fa al cliente, è quella di consentirgli la realizzazione anticipata del credito, mediante cessione pro solvendo di esso, ovvero mediante il trasferimento del titolo di credito in cui il credito stesso sia incorporato. Oggetto dello sconto possono essere crediti cartolari (cambiali, tratte documentate, ecc.), fatture commerciali, crediti non cartolari (semestralità e annualità dovute dallo Stato o da enti pubblici territoriali) oppure crediti incorporati in titoli di natura non cambiari.
L’operazione di anticipazione su crediti e/o fatture è analoga all’apertura di credito, dalla quale si differenzia per la presenza di documenti riferibili a rapporti commerciali che il cliente è tenuto ad esibire a fronte delle singole richieste di anticipazione. In tal modo il cliente consegue l’anticipata “monetizzazione” di un proprio credito verso un terzo, con il cui incasso – derivante da apposito mandato del cliente o da cessione del credito da parte di questi - la banca ottiene il rimborso delle somme anticipate al cliente, con obbligo legale da parte di quest’ultimo di adempiere ove manchi il pagamento del terzo. L’operazione può essere, secondo le valutazioni della banca, assistita da idonea garanzia.
Sotto il profilo operativo, l’importo risultante dai documenti giustificativi del credito presentati alla banca viene, di norma, da questa accreditato in un conto anticipi (di esclusiva evidenza interna). Qualora il cliente abbia necessità di utilizzare l’anticipazione, la relativa somma viene trasferita sul conto corrente ordinario. In alternativa, può essere stabilito che il giro dal conto anticipi al conto corrente ordinario avvenga automaticamente subito dopo l’accredito nel conto anticipi, sul quale periodicamente vengono addebitati i relativi interessi. Se, invece, il cliente non chiede di utilizzare le somme risultanti dai documenti presentati, l’accreditamento sul conto corrente ordinario avviene solo in seguito all’effettivo incasso delle stesse e non vengono contabilizzati interessi a debito del cliente. |
Hauptrisiken (allgemeine und spezifische):
Möglichkeit, die von der Bank bevorschussten Summen nicht zurückzahlen zu können, falls die diskontierte Forderung nicht eingelöst wird.
Verpflichtung des Kunden, die von der Bank bevorschussten Summen zurückzuzahlen, falls die Bezahlung des Dritten ausbleibt.
Veränderung der wirtschaftlichen Bedingungen (Zinssätze, Kommissionen und Spesen) zu Ungunsten des Kunden, falls dies vertraglich vorgesehen ist. | Principali rischi (generici e specifici):
Possibilità di restituire le somme anticipate dalla banca, qualora il credito oggetto dello sconto non venga onorato.
Obbligo da parte del cliente di rimborsare alla banca le somme da questa anticipate ove manchi il pagamento del terzo.
Variazione in senso sfavorevole delle condizioni economiche (tassi di interesse, commissioni e spese) ove contrattualmente previsto. |
Wirtschaftliche Bedingungen des Geschäfts |  | Condizioni economiche dell'operazione |
Alle Daten verstehen sich pro Jahr, außer wo anders angegeben | Tutti i dati si intendono su base annua tranne quelli diversamente indicati |
Höchstfälligkeit der einzelnen Forderungen zum Diskont | nicht festgelegt / non specificato | Scadenza massima dei singoli crediti allo sconto |
Mindestfälligkeit der einzelnen Forderungen zum Diskont | nicht festgelegt / non specificato | Scadenza minima dei singoli crediti allo sconto |
Höchstlaufzeit der bevorschussten Forderungen und/oder Rechnungen | nicht festgelegt / non specificato | Durata massima dei crediti e/o delle fatture anticipati |
Mindestlaufzeit der bevorschussten Forderungen und/oder Rechnungen | nicht festgelegt / non specificato | Durata minima dei crediti e/o delle fatture anticipati |
Wirtschaftliche Bedingungen des Geschäfts |  | Condizioni economiche dell'operazione |
Alle Daten verstehen sich pro Jahr, außer wo anders angegeben | Tutti i dati si intendono su base annua tranne quelli diversamente indicati |
Höchstbeträge an Spesen und Provisionen |  | Importi massimi di spese e commissioni |
Einmalige Kreditbearbeitungsgebühr: | --- | Per istruttoria pratica: |
a) Kontokorrentkredit |  | a) Apertura di credito in conto corrente |
Bedingungen, welche die Kontokorrente regeln |  | Le condizioni stabilite al conto corrente |
b) Bevorschussungen von Effekten, Quittungen, Dokumenten und Handelsrechnungen |  | b) Accrediti di effetti, di ricevute e di fatture commerciali |
Die unter Punkt a) angeführten Bedingungen sowie jene, welche die Inkassodienste regeln. |  | Le condizioni stabilite al punto a) nonché quelle relative ai servizi di incasso. |
Gutschrift von Effekten, Quittungen, Dokumente und Handelsrechnungen in Euro: |
bis zu 100 % des Wertes / fino a 100 % dell'importo
| Accredito di effetti, ricevute, documenti e fatture commerciali in euro: |
Gutschrift von Effekten, Quittungen, Dokumente und Handelsrechnungen in Fremdwährung: |
bis zu 80 % des Gegenwertes in Euro / fino a 80 % dell' importo
| Accredito di effetti, ricevute, documenti e fatture commerciali in valuta estera: |
c) Diskont von Wechseln |  | c) Sconto di effetti |
Die unter Punkt a) und b) angeführten Bedingungen. |  | Le condizioni stabilite ai punti a) e b). |
Weitere Spesen |  | Altre spese |
Als Zusatzdienstleistung bietet die Bank dem Kunden bei Abschluss des Vertrages den Abschluss einer Kontounfallversicherung an. Diese Versicherung wird bei entsprechendem Auftrag des Kunden von der Bank mit der Versicherungsgesellschaft Assimoco SpA abgeschlossen. Die Prämie dafür beträgt derzeit Euro 11,50. Versichert sind Unfälle, die den Tod oder die dauernde Invalidität und die dadurch bedingte Erwerbsunfähigkeit von mindestens 50% zur Folge haben. Die Versicherungsleistung richtet sich nach dem Kontostand. Die Auszahlung aufgrund eines Unfalles erfolgt durch das Schadenbüro der Versicherungsgesellschaft Assimoco, De-Lai-Str. 16 - 39100 Bozen, Tel. 0471-307500, E-Mail clsbolzano@assimoco.it. Detaillierte Informationen zu dieser Versicherung erfährt der Kunde im Blatt „Assimoco-Unfallversicherung für Raiffeisen-Kunden“, das in allen Filialen der Bank zur Verfügung steht. |  | Come servizio aggiuntivo, la Banca offre ai suoi clienti la possibilità di stipulare un’assicurazione globale infortuni. Tale assicurazione sarà stipulata dalla Banca su incarico del Cliente con Assimoco Spa. Il premio annuale dell’assicurazione attualmente ammonta a euro 11,50. Sono assicurati infortuni, dai quale derivi la morte oppure un'invalidità permanente con conseguente inabilità di grado pari o superiore al 50% a svolgere un'attività lavorativa. L’importo liquidato in caso di infortunio è commisurato al saldo di chiusura del conto e sarà liquidato dall’Ufficio sinistri Assimoco, Via De Lai 16, 39100 Bolzano, tel. 0471-307500, e-mail clsbolzano@assimoco.it. Informazioni dettagliate sull’assicurazione infortuni Assimoco sono contenute nel foglio “Assicurazione infortuni Assimoco per clienti Raiffeisen”, a disposizione in tutte le filiali della Banca. |
Schätzung (je Immobilieneinheit)
- Privatsektor
- Gewerbesektor | 2.000,00 Euro
5.000,00 Euro | perizia tecnica (per unità immobiliare)
- settore privato
- settore commerciale |
Schätzung auf Rechnung Kunde | Kunde bezahlt Rechnung / il cliente paga la fattura | perizia tecnica sul conto cliente |
Versicherung der Immobilie | (kein Betrag, falls nicht über Bank angeboten; im TAEG wird dieser Posten mit Standardwerten berücksichtigt) / (nessun importo se non offerto tramite banca; nel TAEG questa voce è considerata con valori predefiniti) | Assicurazione immobile |
Ersatzsteuer (Art. 15 ff. VPR Nr. 601/1973) | in der gesetzlich vorgeschriebenen Höhe, nella misura prevista dalla legge | Imposta sostitutiva (D.P.R. 29.9.1973, n. 601, art. 15 e ss) |
Steuern für Eintragung der Hypothek |  | Imposte per iscrizione ipoteca |
Umrechnung |  | Conversione |
Alle Umrechnungen von Euro in Fremdwährung und umgekehrt erfolgen zum Tageskurs sowie zu den laut Transparenzbestimmungen veröffentlichten Bedingungen.
Für die Wertstellungen und die Nebenkosten wie z.B. die Spesen für die Kontoführung und den Kontoabschluss, die Postgebühren u.ä. gelten die Bedingungen des Informationsblattes zu den Kontokorrenteinlagen. |  | Le operazioni di conversione da valuta estera in euro e viceversa saranno effettuate al cambio del giorno con l'applicazione delle condizioni pubblicizzate secondo le prescrizioni relative alla Trasparenza delle condizioni contrattuali.Per le valute applicate e le spese accessorie quali le spese di tenuta e chiusura del conto, le spese postali, telegrafiche nonchè di bollo e simili, si rinvia alle condizioni contenute nel foglio informativo dei depositi in conto corrente. |
TAEG |  | TAEG |
Die TAEG Beispiele wurden mit den angegebenen Annahmen zu Rahmen und Dauer und aufgrund der angeführten wirtschaftlichen Bedingungen errechnet. Sie dienen einer ersten Orientierung.
Eine personalisierte Kostenberechnung ist auf der Webseite [https://www.raiffeisen.it/de/privatkunden/rechner-und-tools/taeg-rechner.html] möglich. | 2 Beispiele angeben:
Beispiel 1:
Vertrag mit unbestimmter Dauer und allumfassendem Entgelt für die Bereitstellung des Kredits
Rahmen: 1.500,00 Euro
Dauer: 3 Monate
Ausnutzung: 1.500,00 für die gesamte Dauer
Zinsberechnung:
jährlich
Esempio 1:
Contratto con durata indeterminata e commissione per la messa a disposizione dei fondi
Accordato: 1.500,00 euro
Durata: 3 mesi
Utilizzato: 1.500 euro per tutta la durata
Calcolo degli interessi: annuale
TAEG
Beispiel 2:
Vertrag mit einer Dauer von 18 Monaten und allumfassendem Entgelt für die Bereitstellung des Kredits
Rahmen: 1.500,00 Euro
Ausnutzung: 1.500,00 für die gesamte Dauer
Zinsberechnung:
jährlich
Esempio 2:
Contratto con durata di 18 mesi e commissione per la messa a disposizione dei fondi
Accordato: 1.500,00 euro
Utilizzato: 1.500 euro per tutta la durata
Calcolo degli interessi: annuale
TAEG
| Gli esempi del TAEG sono stati calcolati in base alle ipotesi di accordato e durata e in base alle condizioni economiche indicate. Gli esempi hanno valore orientativo. È possibile effettuare un calcolo personalizzato dei costi sul sito [https://www.raiffeisen.it/de/privatkunden/rechner-und-tools/taeg-rechner.html]. |
Der durchschnittliche globale Effektivzinssatz (Tasso Effettivo Globale Medio – TEGM) für Krediteröffnungen, der im Art. 2 des Wuchergesetzes (Gesetz Nr. 108/1996) vorgesehen ist, kann in einer Niederlassung oder auf der Webseite (www.raiffeisen.it/tools/taeg-rechner.html) abgefragt werden. | Il Tasso Effettivo Globale Medio (TEGM) previsto dall’art. 2 della legge sull’usura (l. n. 108/1996), relativo ai contratti di apertura di credito, può essere consultato in filiale e sul sito internet (www.raiffeisen.it/tools/calcolatore-taeg.html). |
Rücktritt und Beschwerden | Recesso e reclami |
Rücktritt vom Vertrag
Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen.
Der Kunde kann durch Tilgung seiner Schuld jederzeit vom Vertrag zurücktreten.
Auch die Bank kann jederzeit und mit sofortiger Wirkung zurückzutreten. Ist der Kunde ein Verbraucher muss dafür ein rechtfertigender Grund bestehen, liegt kein rechtfertigender Grund vor, gilt für den Rücktritt eine Vorankündigung von 15 Tagen.
Maximalfrist für die Beendigung der Vertragsbeziehung
Sofort bei Eingang des Rücktrittsschreibens des Kunden bzw. wenigstens 15 Tage für die Bezahlung der geschuldeten Beträge bei Rücktritt der Bank
BESCHWERDEN
Der Kunde kann bei der Bank Beschwerde einreichen, auch mittels Einschreiben mit Rückantwort oder auf telematischem Wege (Raiffeisenkasse Tauferer-Ahrntal, Ahrntaler Straße 20, 39032 Sand in Taufers, PEC@raiffeisen-legalmail.it, rta@raiffeisen.it).
Sollte der Kunde innerhalb von 60 Tagen bzw. im Falle von Zahlungsdiensten innerhalb von 15 Bankarbeitstagen keine oder eine nicht zufriedenstellende Antwort erhalten haben, kann er binnen 12 Monaten ab Einreichung der Beschwerde einen Rekurs an das Schiedsgericht für Bank- und Finanzdienstleistungen und Operationen (ABF) stellen. Weitere Informationen über die Funktionsweise und die Verfahrensabläufe des ABF kann der Kunde auf der Homepage www.arbitrobancariofinanziario.it einsehen oder bei den Filialen der Banca d'Italia oder der Bank nachfragen.
Der Kunde kann zudem - allein oder gemeinsam mit der Bank - ein Schlichtungsverfahren einleiten, um eine Einigung zu erzielen. Genannter Schlichtungsversuch wird von der Bankenschlichtungsstelle (Conciliatore BancarioFinanziario - Associazione per la soluzione delle controversie bancarie, finanziarie e societarie - ADR; www.conciliatorebancario.it), angestellt.
Die vorherige Inanspruchnahme eines Verfahrens zur außergerichtlichen Streitbeilegung (Mediation bei einer beliebigen dazu ermächtigten Stelle, Mediation bei einer dazu ermächtigten und im Vertrag vereinbarten Stelle oder genanntes Verfahren beim Schiedsgericht für Bank- und Finanzdienstleistungen und Operationen-ABF) ist im Sinne des Art. 5 Abs. 1-bis des Legislativdekrets Nr. 28/2010 verpflichtend, sollte der Kunde beabsichtigen, für einen über die Auslegung und Anwendung des Vertrages entstehenden Streitfall das ordentliche Gericht anzurufen; dies bei sonstiger Unverfolgbarkeit der Klage. Das Mediationsverfahren wickelt sich vor der örtlich zuständigen Mediationsstelle und mit dem Beistand eines Rechtsanwaltes ab. | Recesso dal contratto
Il contratto ha durata indeterminata.
Il cliente può in qualsiasi momento recedere dal contratto mediante pagamento di quanto dovuto.
Anche la banca può recedere in qualsiasi momento con effetto immediato. Se il cliente è consumatore, deve sussistere un giustificato motivo, se questo manca, il preavviso per il recesso e di almeno 15 giorni.
Tempi massimi di chiusura del rapporto contrattuale
Immediato con il ricevimento della lettera di recesso del cliente e almeno 15 giorni per il pagamento di quanto dovuto in caso di recesso da parte della banca.
RECLAMI
Il cliente può presentare un reclamo all’intermediario, anche per lettera raccomandata A/R o per via telematica (Cassa Raiffeisen Tures-Aurina, Via Valle Aurina, 20, 39032 Campo Tures, e-mail: PEC08285@raiffeisen-legalmail.it, rta@raiffeisen.it).
Il cliente rimasto insoddisfatto o il cui reclamo non abbia avuto esito nel termine di 60 giorni dalla sua ricezione ovvero, in caso di servizi di pagamento, entro 15 giorni lavorativi, può presentare ricorso all'Arbitro Bancario Finanziario (ABF) entro 12 mesi dalla presentazione del reclamo. Per ulteriori informazioni si consulti il sito www.arbitrobancariofinanziario.it, oppure si contatti una Filiale della Banca d'Italia o la Banca.
Il Cliente può - singolarmente o in forma congiunta con la Banca - attivare una procedura di conciliazione finalizzata al tentativo di trovare un accordo. Detto tentativo sarà esperito dall'Organismo di conciliazione bancaria costituito dal Conciliatore BancarioFinanziario - Associazione per la soluzione delle controversie bancarie, finanziarie e societarie - ADR (www.conciliatorebancario.it).
Qualora il Cliente intenda, per una controversia relativa all'interpretazione ed applicazione del contratto, rivolgersi all'autorità giudiziaria, deve preventivamente, pena l'improcedibilità della relativa domanda, avvalersi di uno dei procedimenti per la risoluzione stragiudiziale delle controversie (mediazione presso soggetto autorizzato, mediazione presso soggetto autorizzato e designato in contratto o citato procedimento presso l'Arbitro Bancario Finanziario-ABF); ciò ai sensi dell'art. 5 comma 1-bis del d.lgs. 28/2010. La procedura di mediazione si svolge davanti all'organismo territorialmente competente e con l'assistenza di un avvocato. |
Wichtigste Begriffe | Legenda |
Sollzinssatz:
Vom Kunden anerkannte Gegenleistung an die Bank für die Verwendung von seitens derselben diesem zur Verfügung gestellten Geldmitteln | Tasso d'interesse debitore:
Corrispettivo riconosciuto alla banca dal cliente per l’utilizzo di mezzi finanziari concessi a quest’ultimo dalla banca stessa |
Verzugszinssatz:
Betrag an Entschädigung zugunsten der Bank im Falle der verspäteten Rückzahlung der Geldsummen seitens des Kunden. | Tasso di interesse di mora:
Ammontare del risarcimento dovuto alla banca nel caso di ritardo nell’adempimento dell’obbligazione di restituzione delle somme da parte del cliente. |
Allumfassendes Entgelt für die Bereitstellung des Kredits:
Allumfassende Gebühr, die im Verhältnis zur Höhe sowie der Dauer der Krediteröffnung festgelegt wird, mit trimestraler Abrechnung. | Corrispettivo onnicomprensivo per la messa a disposizione dei fondi:
Commissione onnicomprensiva, stabilita in proporzione all’importo e alla durata dell’apertura di credito con rendiconto trimestrale. |
Sollzinsnummern:
Produkt aus der Formel "Kapital mal Tage geteilt durch 1.000", in welcher das Kapital den Betrag darstellt, den der Kunde in einem gewissen Moment schuldet, die Tage die Anzahl der zwischen Datum des Geschäftsfalles, aus welchem der geschuldete Betrag herrührt, und jenem des nächsten Geschäftsfalles oder des Ablaufs der für die Berechnung der Zinsen zugrundeliegenden Periode bilden | Numeri dare:
Prodotto della formula “capitale moltiplicato giorni diviso 1.000”, dove il capitale è rappresentato dall’importo dovuto dal cliente in un determinato momento e i giorni consistono nel numero di giorni di calendario intercorrenti tra la data dell’operazione che ha originato l’importo dovuto e la data dell’operazione successiva o, in mancanza, quella di chiusura del periodo durante il quale gli interessi vengono conteggiati. |
Wertstellung:
Datum, ab welchem die Zinsberechnung beginnt | Valuta:
Data di inizio di decorrenza degli interessi |
Periodische Kreditrevision:
Analyse der Bank zwecks Fortführung oder nicht der Geschäftsbeziehung. | Revisione periodica:
Analisi da parte della banca ai fini della continuazione o meno del rapporto. |
Effektiver Jahreszins - Tasso Annuo Effettivo Globale (TAEG):
Gibt, in Prozent ausgedrückt, die Gesamtkosten des Kredits an und wird anhand der Vorgaben der Banca d'Italia berechnet. Er umfasst den Zinssatz und die anderen Kostenpunkte. | Tasso Annuo Effettivo Globale (TAEG):
Indica in percentuale il costo totale del finanziamento ed è calcolato in base alle indicazioni della Banca d'Italia. Comprende il tasso di interesse e altre voci di spesa. |
Ersatzsteuer (Art. 15 ff. der VPR Nr. 601/1973):
Steuer, die bei mittel-langfristigen Finanzierungen (mit einer Dauer von mehr als 18 Monaten) zur Anwendung gelangt und alle übrigen allenfalls anfallenden Steuern (Hypothekar- und Katastersteuer, Registergebühr, usw.) abdeckt. Die Höhe des Steuersatzes variiert je nach Verwendungszweck. | Imposta sostitutiva (D.P.R. 29.9.1973, n. 601, art. 15 e ss.):
Imposta applicata in caso di finanziamenti a medio e lungo termine (durata di almeno 18 mesi ed un giorno) e che copre tutte le altre imposte eventualmente dovute (imposta ipotecaria e catastale, imposta di registro etc.). La percentuale varia a secondo dello scopo del finanziamento. |
|