Bestimmungen zur Verwendung von Bargeld ab 01.01.2014


INFORMATIONSBLATT
FOGLIO INFORMATIVO
Transparenzbestimmungen für Bank- und Finanzdienstleistungen (29.07.2009 und nachfolgende Änderungen)
Disposizioni in materia di trasparenza delle operazioni e dei servizi bancari e finanziari (29/07/09 e successive modifiche)
Raiffeisenkasse Schlanders
Genossenschaft

Hauptstrasse Nr. 33
39028 Schlanders
Tel: +39 0473 730214 – Fax: +39 0473 621584
E-Mail: rk_schlanders@raiffeisen.it
PEC-Mail: pec08244@raiffeisen-legalmail.it
Internetseite: 'http://www.raiffeisen.it/schlanders'
Eingetragen im Bankenverzeichnis: Nr. 08244
ABI-Nummer: 08244
Eingetragen im Handelsregister Bozen, Steuernummer: 00171320211
Eintragungsnummer in das zentrale Register der Versicherungs- und Rückversicherungsvermittler (RUI-Register): D000027020
Dem Einlagensicherungsfonds der Genossenschaftsbanken angeschlossen (G.V. Nr. 659/1996)
Dem Nationalen Garantiefonds angeschlossen (Art. 62 G.V. Nr. 415/1996)
Mitglied des institutsbezogenen Sicherungssystems Raiffeisen Südtirol IPS
Cassa Raiffeisen Silandro
Soc. Cooperativa
Via Principale No. 33
39028 Silandro
Tel: +39 0473 730214 – Fax: +39 0473 621584
E-mail: rk_schlanders@raiffeisen.it
PEC-mail: pec08244@raiffeisen-legalmail.it
Sito internet: 'http://www.raiffeisen.it/schlanders'
Iscritta all’albo delle banche: n. 08244
Codice ABI: 08244
Iscritta al Registro delle Imprese di Bolzano, codice fiscale 00171320211
Numero iscrizione Registro Unico degli Intermediari assicurativi e riassicurativi (RUI): D000027020
Aderente al Fondo di Garanzia dei Depositanti del Credito Cooperativo (D.lgs n. 659/1996)
Aderente al Fondo Nazionale di Garanzia (art. 62 D.lgs. n. 415/1996)
Membro del sistema di tutela istituzionale Raiffeisen Südtirol IPS




AUSGABE VOM/EMESSO IL:08/27/2014
GÜLTIG AB/VALIDO DAL:08/27/2014


Bestimmungen zur Verwendung von Bargeld ab 01.01.2014Limitazioni nell’utilizzo di contanti e obblighi di comunicazione a partire dal 01/01/2014


Die Bestimmungen zur Bekämpfung der Geldwäsche werden mit 1.1.2014 durch zusätzliche Mitteilungspflichten verschärft. Anbei die Übersicht der wichtigsten Bestimmungen:

Einschränkung in der Verwendung von Bargeld

Auf italienischem Staatsgebiet dürfen Bargeld und freie Schecks nur bis zu einem Gegenwert von 999,99.- Euro pro Geschäftsfall weitergegeben werden (Ausnahme Banken, Poste Italiane und IMEL).


Bargeldoperationen >= 15.000 Euro
Bei Bargeldeinlagen oder Bargeldbehebungen ab 15.000 Euro ist der Kunde verpflichtet, der Bank schriftlich mitzuteilen, woher diese Geldmittel in bar kommen bzw. welchen Verwendungszweck diese Barmittel haben werden.

Bargeldoperationen mit hoher Stückelung > 2.500 Euro
Dieselbe Mitteilungspflicht gilt, falls bei Einlagen/Behebungen Stückelungen von 200- und/oder 500-Euro-Banknoten vorkommen und mit diesen Banknoten der Wert von 2.500 Euro erreicht wird.

Bargeldoperationen >= 10.000 Euro aus dem Ausland
Bei Bargeldeinlagen ab 10.000 Euro aus dem Ausland muss der Kunde das Formular „Anmeldung der Übertragung von Barmitteln bei der Zollbehörde“ vorlegen, andernfalls ist die Einlage dieser Barmittel nicht möglich.

Identifizierung des wirtschaftlichen Eigentümers
Jeder Kunde ist bei einer Operation ab 5.000 Euro verpflichtet, der Bank die Daten der physischen Person mitzuteilen (Namen, Steuernummer, Ausweisdokument usw.) in deren Interesse er die Operation durchführt (z.B. Zahlung der Zahnarztrechnung des zu Lasten lebenden Sohnes).

Fragebogen

Die Banken sind verpflichtet, Informationen zu ihren Kunden zu erheben. Zu diesem Zweck verwenden die Banken ein Formular, welches üblicherweise „Fragebogen Geldwäsche“ genannt wird. Ab Jänner 2014 werden in diesem Formular neue und zusätzliche Informationen zum Kunden abgefragt, u.a. zum Beruf, zur politischen Tätigkeit, zu seinen Geschäftsbeziehungen mit der öffentlichen Verwaltung.

Durch die Einhaltung der vorgenannten Bestimmungen vermeiden Sie Geldstrafen wegen Missachtung des Gesetzes.
    La normativa per il contrasto del riciclaggio è rafforzata a partire dall’1.1.2014 con ulteriori obblighi di comunicazione. Di seguito un riepilogo delle disposizioni più rilevanti:

    Limitazione nell’utilizzo di contanti

    Sul territorio nazionale italiano è consentito trasferire denaro contante o assegni liberi solo fino ad un controvalore massimo di euro 999,99.- per singolo negozio giuridico (eccezione banche, Poste Italiane ed IMEL)

    Operazioni in contanti >= 15.000 euro

    In caso di versamenti e prelievi in contanti a partire da euro 15.000 il Cliente deve dichiarare per iscritto alla Banca la provenienza / l’utilizzo del contante

    Operazioni in contanti con banconote di taglio elevato > 2.500 Euro

    Lo stesso obbligo di comunicazione è previsto anche per versamenti/prelievi di banconote con taglio euro 200 e/o euro 500 con un controvalore di euro 2.500.

    Operazioni in contanti >= 10.000 euro dall’estero

    In caso di versamenti in contanti a partire da euro 10.000 provenienti dall’estero, il Cliente è obbligato a consegnare copia della dichiarazione transfrontaliera effettuata all’Agenzia delle Dogane. Senza questo documento il versamento non è ammissibile.

    Identificazione del titolare effettivo

    Ogni Cliente che esegue operazioni a partire da euro 5.000 è obbligato a comunicare alla Banca i dati anagrafici (nome, codice fiscale, dati del documento identificativo, ecc.) della persona fisica per la quale esegue l’operazione (p.e. pagamento fattura del dentista per il figlio a carico)

    Questionario

    Le banche sono obbligate a raccogliere informazioni relative ai Clienti. Di norma le Banche utilizzano a questo scopo una modulistica che viene comunemente detta “questionario antiriciclaggio”. A partire da gennaio 2014 in questa modulistica vengono richieste nuove e ulteriori informazioni al Cliente, tra cui informazioni relative alla sua professione, la sua attività politica, i suoi rapporti contrattuali con la pubblica amministrazione.

    Il puntuale rispetto della normativa qui riassunta evita di incorrere in sanzioni pecuniarie.

BESCHWERDEN, REKURSE UND SCHLICHTUNG

Der Kunde kann bei der Bank Beschwerde einreichen, auch mittels Einschreiben mit Rückantwort oder auf telematischem Wege (Raiffeisenkasse Schlanders, Hauptstrasse Nr. 33, 39028 Schlanders rk.schlanders@raiffeisen.it). Die Bank muss innerhalb 30 Tagen antworten.

Ist der Kunde mit der Antwort nicht einverstanden oder hat er keine Antwort erhalten, kann er sich, bevor er ein Gerichtsverfahren anstrengt, wenden an:

Das Schiedsgericht für Bank- und Finanzdienstleistungen und Operationen (ABF). Informationen darüber, wie man sich an diese Stelle wendet, liefert die Homepage www.arbitrobancariofinanziario.it, die Filiale der Banca d’Italia und die Bank.

Die Bankenschlichtungsstelle (Conciliatore Bancario Finanziario); Bei Streitfällen mit der Bank kann der Kunde ein Schlichtungsverfahren einleiten, mit dem Ziel, durch einen unabhängigen Schlichter eine (außergerichtliche) Einigung mit der Bank zu finden. Für diesen Dienst kann sich der Kunde an die Bankenschlichtungsstelle - Conciliatore BancarioFinanziario mit Sitz in Rom wenden. Homepage www.conciliatorebancario.it .

Der Kunde kann sich zudem mittels vertraulicher Meldung an den Präfekten bzw. Regierungskommissär wenden, wenn die Beanstandung auf die nicht erfolgte Auszahlung einer Finanzierung, die nicht erfolgte Krediterhöhung, die Kündigung eines Kredits, die Verschlechterung der auf einen Kredit angewandten Bedingungen oder andere Verhaltensweisen der Bank bei der Bewertung der Kreditwürdigkeit des Kunden zurückzuführen ist.

Die vorherige Inanspruchnahme eines Verfahrens zur außergerichtlichen Streitbeilegung (Mediation bei einer dazu ermächtigten Stelle oder genanntes Verfahren beim Schiedsgericht für Bank- und Finanzdienstleistungen und Operationen (ABF)) ist im Sinne des Art. 5 Abs. 1-bis des Legislativdekrets Nr. 28/2010 verpflichtend, sollte der Kunde beabsichtigen, für einen über die Auslegung und Anwendung des Vertrages entstehenden Streitfall das ordentliche Gericht anzurufen; dies bei sonstiger Unverfolgbarkeit der Klage. Das Mediationsverfahren wickelt sich vor der örtlich zuständigen Mediationsstelle und mit dem Beistand eines Rechtsanwaltes ab.
    RECLAMI, RICORSI E CONCILIAZIONE

    Il cliente può presentare un reclamo all’intermediario, anche per lettera raccomandata A/R o per via telematica [Cassa Raiffeisen Silandro, Via Principale No. 33, 39028 Silandro, cr.silandro@raiffeisen.it]. L’intermediario deve rispondere entro 30 giorni.

    Se non è soddisfatto o non ha ricevuto risposta, prima di ricorrere al giudice il cliente può rivolgersi a:

    Arbitro Bancario Finanziario (ABF). Per sapere come rivolgersi all’Arbitro si può consultare il sito www.arbitrobancariofinanziario.it , chiedere presso le Filiali della Banca d'Italia, oppure chiedere all’ intermediario

    Conciliatore Bancario Finanziario per attivare, se sorge und controversia con la Banca, una procedura di conciliazione che consiste nel tentativo di raggiungere un accordo con la Banca, grazie all’assistenza di un conciliatore indipendente. Per questo servizio é possible rivolgersi al Conciliatore BancarioFinanziario con sede a Roma, sito internet www.conciliatorebancario.it .

    Inoltre, nei casi in cui la contestazione alla banca tragga origine dalla mancata erogazione, dal mancato incremento o dalla revoca di un finanziamento, dall’inasprimento delle condizioni applicate a un rapporto di finanziamento o da altri comportamenti della banca conseguenti alla valutazione del merito di credito del cliente, è possibile formulare istanza in forma riservata al prefetto, o meglio, al Commissario del Governo.

    Qualora il cliente intenda, per una controversia relativa all’interpretazione ed applicazione del contratto, rivolgersi all’autorità giudiziaria, deve preventivamente, pena l’improcedibilità della relativa domanda, avvalersi di uno dei procedimenti per la risoluzione stragiudiziale delle controversie (mediazione presso soggetto autorizzato o citato procedimento presso l’Arbitro Bancario Finanziario-ABF); ciò ai sensi dell’art. 5 comma 1-bis del d.lgs. 28/2010. La procedura di mediazione si svolge davanti all’organismo territorialmente competente e con l’assistenza di un avvocato.


Nicht ausgefüllte Felder treffen für die Raiffeisenkasse nicht zu.Campi non valorizzati non sono di interesse.