Kreditleihe: Bankgarantie/Bankbürgschaft (861C-D) in Euro


INFORMATIONSBLATT
FOGLIO INFORMATIVO
Transparenzbestimmungen für Bank- und Finanzdienstleistungen (29.07.2009 und nachfolgende Änderungen)
Disposizioni in materia di trasparenza delle operazioni e dei servizi bancari e finanziari (29/07/09 e successive modifiche)
Cassa Raiffeisen Val Badia
Genossenschaft

Str. Col Alt 16
39033 Corvara
Tel: 0471/831400 – Fax: 0471/836849
E-Mail: valbadia@raiffeisen.it
PEC-Mail: pec08010@raiffeisen-legalmail.it
Internetseite: 'www.raiffeisen.it/valbadia'
Eingetragen im Bankenverzeichnis: Nr. 4728
ABI-Nummer: 08010
Eingetragen im Handelsregister Bozen, Steuernummer: 00181060211
Eintragungsnummer in das zentrale Register der Versicherungs- und Rückversicherungsvermittler (RUI-Register): D 000051125
Dem Einlagensicherungsfonds der Genossenschaftsbanken angeschlossen (G.V. Nr. 659/1996)
Dem Nationalen Garantiefonds angeschlossen (Art. 62 G.V. Nr. 415/1996)
Mitglied des institutsbezogenen Sicherungssystems Raiffeisen Südtirol IPS
Cassa Raiffeisen Val Badia
Società Cooperativa
Str. Col Alt, 16
39033 Corvara in Badia
Tel: 0471/831400 – Fax: 0471/836849
E-mail: valbadia@raiffeisen.it
PEC-mail: pec08010@raiffeisen-legalmail.it
Sito internet: 'www.raiffeisen.it/valbadia'
Iscritta all’albo delle banche: n. 4728
Codice ABI: 08010
Iscritta al Registro delle Imprese di Bolzano, codice fiscale 00181060211
Numero iscrizione Registro Unico degli Intermediari assicurativi e riassicurativi (RUI): D 000051125
Aderente al Fondo di Garanzia dei Depositanti del Credito Cooperativo (D.lgs n. 659/1996)
Aderente al Fondo Nazionale di Garanzia (art. 62 D.lgs. n. 415/1996)
Membro del sistema di tutela istituzionale Raiffeisen Südtirol IPS




AUSGABE VOM/EMESSO IL:07/01/2025
GÜLTIG AB/VALIDO DAL:07/01/2025


Kreditleihe: Bankgarantie/Bankbürgschaft (861C-D) in EuroCredito di firma: Garanzia bancaria/Fideiussione bancaria (861C-I) in euro


Merkmale und typische Risiken des Geschäfts
Caratteristiche e rischi tipici dell'operazione
Struktur und wirtschaftliche Zweckbestimmung:

Mit der Kreditleihe steht die Bank für die Einhaltung gewisser Verpflichtungen eines Kunden ein, oder übernimmt von diesem eine Schuld. Im besonderen: falls die Bank für die Verpflichtung des Kunden bürgt, indem diese eine Wechselbürgschaft unterzeichnet oder eine Bürgschaft leistet, handelt es sich um einen Avalkredit oder einen Bürgschaftskredit; falls die Bank den Kunden zur Wechselziehung ermächtigt und sich dazu verpflichtet, diese zu akzeptieren, handelt es sich um einen Akzeptkredit. Diese Kredite können Sicherstellungen aufweisen. Bei den Kreditleihen sind die sog. passiven Bürgschaften besonders bedeutend, d.h. jene, welche die Bank zugunsten eines Dritten im Interesse eines eigenen Kunden leistet.

Bankgarantie:
Bankgarantien spielen besonders im internationalen Handelsverkehr eine große Rolle. Dieser "Garantievertrag", "contratto autonomo di garanzia", "performance bond" oder guarantee bond hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Garantieverpflichtung der Bank eine gegenüber dem Grundgeschäft gänzlich selbständige und unabhängige Verpflichtung ist. Typisch für die Garantie ist die von den Banken aller Länder fast formularmäßig verwendeten Worte, daß die Zahlung "auf erstes Anfordern" oder auf erste Aufforderung hin (a semplice richiesta oder "a prima richiesta") unter Ausschluß jeglicher Einwendungen und Einreden aus dem Vertrag des Garantienehmers mit dem Auftrag-geber geleistet wird. Die garantierende Bank kann nur Einwendungen aus dem Garantievertrag selbst (z.B. Ablauf der Frist) erheben und nicht aus dem zugrundeliegenden Geschäft. Die Bank muss im Falle der Inanspruchnahme auch gegen den Willen des Auftraggebers zahlen; dieser hat nur die Möglichkeit, mit einer einstweiligen richterlichen Verfügung laut Art. 700 der Zivilprozeßordnung die Zahlung verbieten zu lassen. Die garantierende Bank hat das Recht und die Pflicht, die Zahlung zu verweigern, wenn es sich um eine mißbräuchliche Inanspruchnahme handelt, die aber "auf den ersten Blick" erkennbar, sicher und unanfechtbar sein muß (Kassation Nr. 3291/1993). Die Bank muss sich im Falle der Zahlung ausschließlich am Auftraggeber schadlos halten, sodass sie den gezahlten Betrag auch dann nicht vom Garantienehmer zurückfordern kann, wenn die Zahlung nicht geschuldet gewesen wäre.

Bankbürgschaft:
Die Bürgschaft ist im Unterschied zur abstrakten Garantie eine akzessorische Verpflichtung, d.h. sie ist abhängig vom Bestand einer rechtswirksamen Hauptforderung (Art. 1939 ZGB). So ist die Bankbürgschaft wie jede Bürgschaft von den Bestimmungen der Art. 1936 ff. ZGB geregelt, ganz im Gegensatz zur Garantie, die einen atypischen Vertrag laut Art. 1322 Abs. 2 ZGB darstellt.
Für die Bürgschaft gilt grundsätzlich,
- dass der Bürge den Forderungen des Gläubigers alle Einwendungen und Einreden entgegenhalten kann, die auch dem Hauptschuldner zustehen;
- dass laut Art. 1952 der Bürge, der vom Gläubiger zur Leistung aufgefordert wird, die Zahlung vorher dem Hauptschuldner mitteilen muss, denn "wenn der Bürge gezahlt hat, ohne den Hauptschuldner darüber zu benachrichtigen, kann dieser dem ersten gegenüber jene Einwendungen erheben, die er im Augenblick der Zahlung dem Hauptgläubiger gegenüber erheben hätte können." In den "Allgemeinen Bedingungen für die Leistung von Bankbürgschaften und Bankgarantien" verzichtet der Kunde auf diese Benachrichtigung und befreit die Bank von der Erhebung von Einwendungen;
- dass die Bank, die als Bürge eine Nichtschuld bezahlt, den Betrag auch vom vermeintlichen Gläubiger zurückfordern kann (im Gegensatz zur Garantie - siehe oben).
Der Bürge haftet in gleicher Weise wie der Hauptschuldner. Die Inanspruchnahme hat nach der angegebenen Zahl von Tagen nach Fälligkeit der besicherten Verbindlichkeit schriftlich zu erfolgen. Auch die Dauer der Gültigkeit ist fixiert, die aber niemals vor Fälligkeit der besicherten Schuld eintreten kann. Eine vom Art. 1957 ZGB abweichende Regelung ist zulässig. Wie in Bankbürgschaften üblich, wird auch auf die Einrede der Vorausklage laut Art. 1944 ZGB verzichtet, obwohl diese der Bank ohnehin nicht zustehen würde, es sei denn, sie wird ausdrücklich vereinbart. Die Möglichkeit der Abtretung der Bürgschaft wird von der Genehmigung der Bank abhängig gemacht (siehe Art. 1263 ZGB).
Struttura e funzione economica:

Con il credito di firma la banca garantisce l'adempimento di determinate obbligazioni di un cliente o ne assume un debito. In particolare: se la banca garantisce l'obbligazione del cliente firmando per avallo una cambiale o prestando una fideiussione, si ha credito di avallo o credito di fideiussione; se la banca autorizza il cliente ad emettere o a far emettere tratte a proprio carico impegnandosi ad accettarle, si ha credito di accettazione. Tali crediti possono essere assistiti da garanzia o meno. Nei crediti di firma assumono particolare rilievo le c.d. fideiussioni passive, cioè quelle prestate dalla banca a favore di un terzo nell'interesse di un proprio cliente.


Garanzia bancaria:
Contratto obbligatorio unilaterale, diffuso nella prassi del commercio internazionale, finalizzato a garantire la prestazione di un terzo a favore del creditore beneficiario, in maniera da assicurargli in ogni caso la ricezione della prestazione o della somma di denaro contrattualmente stabilita, non solo nell'ipotesi di inadempimento del debitore, ma anche nel caso in cui l'obbligazione di quest'ultimo non sia venuta ad esistenza o sia diventata impossibile. L'obbligazione della banca garante si caratterizza per la sua autonomia, essendo preclusa al garante la possibilità di opporre le eccezioni derivanti dal rapporto sottostante, oltre che quelli nascenti dal rapporto di mandato intercorrente tra l'ordinante e la banca, una volta ricevuta la richiesta di pagamento da parte del beneficiario; unico rimedio invocabile contro la pretesa di quest'ultuimo, in virtù della clausola generale di buona fede, si ritiene essere l'exceptio doli, nel caso in cui, in presenza di prove liquide, risulti prima facie evidente il comportamento fraudolento o abusivo posto in essere. Si tratta comunque di un negozio causale nel senso che è funzionalmente collegato al rapporto sottostante, il quale viene espressamente richiamato dal contratto di garanzia bancaria, e nel quale trova fondamento e misura l'interesse economico del creditore garantito. La causa del contratto di garanzia bancaria non è quella (tipica invece della fideiussione) di garantire l'adempimento della obbligazione principale, ma risiede nell'assicurare il soddisfacimento dell'interesse economico corrispondente alla prestazione attesa, riversando sul garante il rischio della mancata o non corretta esecuzione della stessa (e realizzando così una funzione essenzialmente indennitaria).

Fideiussione bancaria:
La fideiussione, a differenza della garanzia astratta, è un'obbligazione accessoria ossia dipende dall'esistenza di un valido credito principale (art. 1939 c.c.). Così la fideiussione bancaria come ogni fideiussione è regolata dalle disposizioni dell'art. 1936 c.c., in contrapposizione alla garanzia che rappresenta un contratto atipico ai sensi dell'art. 1322, comma 2 del c.c.
Per la fideiussione vale di principio:
- che il fideiussore può opporre tutte le obiezioni e sollevare tutte le eccezioni ai crediti del beneficiario che spettano anche al debitore principale;
- che ai sensi dell'art. 1952 c.c. il fideiussore, che viene esortato alla prestazione da parte del creditore, deve denunziare il pagamento fatto prima al debitore principale, perchè "se il fideiussore ha pagato senza averne dato avviso al debitore principale, questo può opporgli le eccezioni che avrebbe potuto opporre al creditore principale all'atto del pagamento." Nelle "Condizioni generali per la prestazione di fideiussioni bancarie e di garanzie bancarie" il cliente rinuncia a questa comunicazione e libera la banca dall'opposizione di obiezioni;
- che la banca che in veste di fideiussore paga un indebito può reclamare l'importo anche dal presunto creditore (al contrario della garanzia - vedi sopra).
Il fideiussore risponde alla stessa maniera del debitore principale. L'escussione deve avvenire in maniera scritta dopo l'indicato numero di giorni dopo la scadenza del debito garantito. Anche la durata della validità viene fissata che però non può costituirsi in alcun caso prima della scadenza del debito garantito. È ammissibile un regolamento in deroga all'art. 1957 c.c. Come usuale in fideiussioni bancarie, viene rinunciato anche al beneficio dell'escussione ai sensi dell'art. 1944 c.c., nonostante questa non spetterebbe comunque alla banca, tranne che questa non venga espressamente pattuita. La possibilitá della cessione della fideiussione viene subordinata al consenso della banca (vedi art. 1263 c.c.).
Hauptrisiken (allgemeine und spezifische):

Im Falle, dass die Bank die Zahlung leisten muss, ist der Kunde angehalten, der Bank alles zurückzuzahlen, das diese in Zusammenhang mit dem gewährten Kredit bezahlt hat.
Principali rischi (generici e specifici):

Nel caso la banca sia chiamata ad effettuare il pagamento, il cliente è tenuto a rimborsare alla banca stessa quanto da essa corrisposto in dipendenza del credito concesso.

Wirtschaftliche Bedingungen des Geschäfts
Condizioni economiche dell'operazione
Alle Daten verstehen sich pro Jahr, außer wo anders angegeben
Tutti i dati si intendono su base annua tranne quelli diversamente indicati
Höchstzinssatz
Tasso di interesse massimo
Nominalzinssatz für die der Bank geschuldeten fälligen Beträge:
Gesetzlicher Zinssatz plus 4% / Tasso legale maggiorato del 4%
Tasso nominale sui crediti scaduti e dovuti:
Höchstzinssatz für Verzugszinsen: Gesetzlicher Zinssatz plus 4 Prozentpunkte / Tasso legale maggiorato di 4 punti percentualeTasso annuo massimo per interessi di mora:
Höchstbeträge an Spesen und Provisionen
Importi massimi di spese e commissioni
Kommission:
Höchstens 1,50% jährlich, berechnet auf den Wert der Bürgschaft mit einem Mindestbetrag von 50,00 Euro / Massimo 1,50% annuale calcolato sul valore della fideiussione con un importo minimo di 50,00 euro
Commissione:
Bürgschaft zugunsten
- MWSt.-Amt
- Aut.Prov.Bozen für geförderten Wohnbau
- Agentur der Einnahmen
0,75%
jährlich/annuale
min. 50,00 Euro
Fideiussione a favore di
- Ufficio IVA
- Prov.Aut.BZ per edilizia agevolata
- Agenzia delle Entrate
Bürgschaft zugunsten
- Hogast/Gastropool
0,80%
jährlich/annuale
min. 50,00 Euro
Fideiussione a favore di
- Hogast/Gastropool
Rückvergütung Spesen für die Einholung von Unterlagen
0,10 Euro
Rimborso spese per richiesta di documentazione
Spesen für Nachforschungen im Archiv im Auftrag des Kunden:
30,00 Euro pro Std. / euro 30,00 all'ora
spese per ricerca in archivio per ordine del cliente
Spesen für notarielle Beglaubigung
Anfallende Spesen / spese vive
Spese per la certificazione notarile
Kommissionen für das Akzept:
Anfallende Spesen / spese vive
Commissione di accettazione
Spesen pro Transparenzmitteilung mittels E-Mail/IB:
0,00 Euro
Spese per comunicazione di cui alle norme sulla trasparenza via e-mail/IB:
Spesen pro Transparenzmitteilung auf Papier:
1,30 Euro
Spese per comunicazione di cui alle norme sulla transparenza, su supporto cartaceo:
Versandspesen:
0,80 Euro
Spese di spedizione:
Stempelsteuer:
In der gesetzlich vorgeschriebenen Höhe/Nella misura prevista della legge
Imposta di bollo:
Umwandlung der Gesellschaftsform
100,00 Euro
Trasformazione societaria
Übernahme einer bereits bestehenden Schuldposition (Schenkung, Erbschaft, Unternhemensübertragung usw.)
300,00 Euro
Accollo o subentro in posizioni debitorie preesistenti (donazione, successione, cessione e/o conferimento di azienda ecc.)
Bürgschaftsänderungen
150,00 Euro
Modifiche di garanzie
Die Abrechnung erfolgt über ein Kontokorrent.
Il regolamento avviene tramite conto corrente.

Rücktritt und Beschwerden
Recesso e reclami
Rücktritt vom Vertrag
Der Vertrag bleibt für die Dauer der von der Bank geleisteten Garantie aufrecht. Ein Rücktritt ist nicht vorgesehen.

Maximalfrist für die Beendigung der Vertragsbeziehung
Unmittelbar mit Mitteilung über die Beendigung der von der Bank geleisteten Garantie.

Beschwerden
Der Kunde kann bei der Bank Beschwerde einreichen, auch mittels Einschreiben mit Rückantwort oder auf telematischem Wege (CASSA RAIFFEISEN VAL BADIA, Str. Col Alt 16, 39033 Corvara BZ – Fax: 0471/836849 – E-Mail-Adresse: corvara@raiffeisen.it – PEC-Adresse: pec08010@raiffeisen-legalmail.it ).
Sollte der Kunde innerhalb von 60 Tagen bzw. im Falle von Zahlungsdiensten innerhalb von 15 Bankarbeitstagen keine oder eine nicht zufriedenstellende Antwort erhalten haben, kann er binnen 12 Monaten ab Einreichung der Beschwerde einen Rekurs an das Schiedsgericht für Bank- und Finanzdienstleistungen und Operationen (ABF) stellen. Weitere Informationen über die Funktionsweise und die Verfahrensabläufe des ABF kann der Kunde auf der Homepage www.arbitrobancariofinanziario.it einsehen oder bei den Filialen der Banca d'Italia oder der Bank nachfragen.
Der Kunde kann zudem - allein oder gemeinsam mit der Bank - ein Schlichtungsverfahren einleiten, um eine Einigung zu erzielen. Genannter Schlichtungsversuch wird von der Bankenschlichtungsstelle (Conciliatore BancarioFinanziario - Associazione per la soluzione delle controversie bancarie, finanziarie e societarie - ADR; www.conciliatorebancario.it), angestellt.
Das Recht des Kunden, sich an die Banca d'Italia zu wenden und jederzeit ein ordentliches Gericht anzurufen, bleibt davon jedenfalls unberührt.
Sollte der Kunde beabsichtigen, das ordentliche Gericht für einen über die Auslegung und Anwendung dieses Vertrages entstehenden Streitfall anzurufen, so ist er jedenfalls verpflichtet, vorab das Verfahren bei der Bankenschlichtungsstelle - Conciliatore BancarioFinanziario gemäß Absatz 3 anzustellen oder aber die im Absatz 2 beschriebene Prozedur vor dem Schiedsgericht für Bank- und Finanzdienstleistungen und Operationen - ABF einzuleiten; dies im Sinne des Art. 5 Abs. 1-bis des Legislativdekrets Nr. 28/2010 zur verpflichtenden Mediation und bei sonstiger Unverfolgbarkeit der Klage. Davon unberührt bleibt die Möglichkeit der Parteien, auch nach Abschluss des Vertrages zu vereinbaren, sich an eine andere Organisation als die Bankenschlichtungsstelle - Conciliatore BancarioFinanziario, sofern in das entsprechende Register beim Justizministerium eingetragen, für die Durchführung der Mediation zu wenden. Das Mediationsverfahren wickelt sich vor der örtlich zuständigen Mediationsstelle und mit dem Beistand eines Rechtsanwaltes ab.
Recesso dal contratto
Finché dura la garanzia prestata dalla banca, dura anche il contratto. Il recesso anticipato non è previsto.


Tempi massimi di chiusura del rapporto contrattuale
Immediatamente con la comunicazione dell’estinzione della garanzia prestata dalla banca.

Reclami
Il cliente può presentare un reclamo all’intermediario, anche per lettera raccomandata A/R o per via telematica (CASSA RAIFFEISEN VAL BADIA, Str. Col Alt 16, 39033 Corvara in Badia – Fax: 0471/836849 – indirizzo e-mail: corvara@raiffeisen.it – indirizzo PEC: pec08010@raiffeisen-legalmail.it ).
Il cliente rimasto insoddisfatto o il cui reclamo non abbia avuto esito nel termine di 60 giorni dalla sua ricezione ovvero, in caso di servizi di pagamento, entro 15 giorni lavorativi, può presentare ricorso all'Arbitro Bancario Finanziario (ABF) entro 12 mesi dalla presentazione del reclamo. Per ulteriori informazioni, si consulti il sito www.arbitrobancariofinanziario.it, oppure si contatti una Filiale della Banca d'Italia o la Banca.
Il Cliente può - singolarmente o in forma congiunta con la Banca - attivare una procedura di conciliazione finalizzata al tentativo di trovare un accordo. Detto tentativo sarà esperito dall'Organismo di conciliazione bancaria costituito dal Conciliatore BancarioFinanziario - Associazione per la soluzione delle controversie bancarie, finanziarie e societarie - ADR (www.conciliatorebancario.it).
Rimane in ogni caso impregiudicato il diritto del Cliente di presentare esposti alla Banca d'Italia e di rivolgersi in qualunque momento all'autorità giudiziaria competente.
Qualora il Cliente intenda, per una controversia relativa all'interpretazione ed applicazione del presente contratto, rivolgersi all'autorità giudiziaria, deve preventivamente, pena l'improcedibilità della relativa domanda, avvalersi di uno dei due procedimenti per la risoluzione stragiudiziale delle controversie citati nei commi precedenti; ciò ai sensi dell'articolo 5 comma 1-bis d.lgs. n. 28 del 4 marzo 2010. Rimane fermo che le parti possono concordare, anche successivamente alla conclusione del contratto, di rivolgersi ad un organismo di mediazione diverso dal Conciliatore BancarioFinanziario purché iscritto nell'apposito registro ministeriale. La procedura di mediazione si svolge davanti all'organismo territorialmente competente e con l'assistenza di un avvocato.

Wichtigste Begriffe
Legenda
Aval:
Wechselbürgschaft, Kraft derer der Bürge auf dieselbe Weise haftet wie die Person, für welche die Garantie ausgestellt wurde.
Avallo:
Garanzia cambiaria in forza della quale il garante risponde nello stesso modo del soggetto per il quale la garanzia è stata data.
Bürgschaft:
Sicherstellung, Kraft derer der Bürge aufgrund einer persönlichen Verpflichtung für die Einhaltung einer Verpflichtung eines Anderen haftet.
Fideiussione:
Garanzia in forza della quale il fideiussore, obbligandosi personalmente, garantisce l'adempimento di un'obbligazione altrui.
Akzept:
Handlung, mit welcher der Bezogene sich dazu verpflichtet, den Wechsel bei Fälligkeit zu bezahlen.
Accettazione:
Atto con il quale il trattario si obbliga a pagare la cambiale alla scadenza.
Transparenzmitteilung:
Schriftliche Mitteilung, die dem Kunden bei Abänderung der wirtschaftlichen Bedingungen zu seinen Ungunsten (gemäß Art. 118 G.D. Nr. 385/1993) bzw. bei Fälligkeit des Vertrages und auf jeden Fall mindestens einmal pro Jahr seitens der Bank zugesandt oder übergeben wird; diese liefert Informationen zum Verlauf der Beziehung und ein aktuelles Bild der angewandten Bedingungen
Comunicazione di cui alle norme sulla trasparenza:
Comunicazione scritta inviata o consegnata dalla banca al cliente alla modifica delle condizioni economiche a suo sfavore (ai sensi dell'art. 118 D.L. n. 385/1993) ossia alla scadenza del contratto e, comunque, almeno una volta all’anno; dà informazioni circa lo svolgimento del rapporto ed un quadro aggiornato delle condizioni applicate.